Die Zeit vor der Vereinsgründung in Großaitingen
1887 wurde der eigenständige Verein „Schwabmünchen und Umgebung“ gegründet. Folgende Großaitinger Bürger trugen sich als Mitglieder ein:
Menhofer Michael, Krötz Andreas, Brugger Konrad, Krötz Xaver,
Burkhart Anton, Hutter Anton, Schenk Alois, Mayer Gabriel,
Mayer Leonhard, Rössle Karl, Dangl Philipp, Zwickel Sylvester.
Sechs Jahre später wurde der Ruf nach einem eigenständigen Verein in Großaitingen wohl immer lauter. Der Verein „Schwabmünchen und Umgebung“ war für damalige Verhältnisse weit weg. Es gab nur handschriftliche Verständigungen per Post, ohne Telefon, ohne E-Mail.
Zu den Versammlungen musste man mit dem Fahrrad oder mit der Kutsche fahren. Aber immer mehr Obstbauern und Imker wollten die Vorteile einer fachlichen Unterrichtung in Anspruch nehmen.
Vereinsgründung in Großaitingen
Bei der Wahl ergab sich folgendes Ergebnis:
- Vorstand: Johann Baptist Litzel
- Vorstand: Michael Menhofer
Bienenwart: Andreas Wanner
Schriftführer: Oberlehrer Alois Döß
1905
1906
1907
1908
1910
1914 - 1918
1923
1924
1930
1932
1934
1936
Erlass des Reichsnährstandes 1935 (Text aus dem Protokollbuch):
„Infolge der Neuordnung auf allen Gebieten des Vereinswesens wurde auch hier eine Wandlung geschaffen. Die Bezirksvereine lösten sich auf, die Ortsvereine führten die Bezeichnung „Gartenbauverein“.
Im Zuge dieser Neuordnung muss auch eine Trennung von Obstbau und Bienenzucht erfolgen. Die Imker bilden von nun an eine Fachgruppe „Imker Großaitingen mit Wehringen und Kleinaitingen“. Als Vorstand wurde Spenglermeister Karl Burkard gewählt, der das Amt bis Kriegsende inne hatte.
1945
1946
1951
Bei den Imker-Generalversammlungen gab es in den folgenden Jahren meist ein fachbezogenes Referat mit auswärtigen Gästen aus dem Bereich der Arbeitsgruppe Süd. Dies fanden jedoch immer weniger Anklang und wurden deshalb eingestellt.
1979
In diesem Jahr wird erstmals in Imkerkreisen vom Befall der Bienenvölker mit der Varroamilbe berichtet. Erstmaliges Auftreten der Milbe im Bereich Großaitingen Anfang der 1980er Jahre.